Konzept
Zusammenarbeit der Grundschule Buttlar und der Kindergärten Borsch und Buttlar Bremen
Inhaltsverzeichnis
1. Ausgangssituation
2. Zusammenarbeit Grundschule und Kindergärten
3. Schlussbetrachtung
1. Ausgangssituation
Zum Einzugsgebiet der Grundschule Buttlar gehörendie Orte Borsch, Buttlar, Wenigentaft sowie Bermbach mit den OT Mieswarz und Borbels. Die zuständigen Kindergärten befinden sich in den Orten Borsch und Buttlar. Einige Kinder besuchen auch den Kindergarten Bremen. Seit Jahren arbeiten Schule und Kindergärten zusammen.Mit unserem Konzept für das Schuljahr 2022/2023 wollen wir die Zusammenarbeit intensivieren und den Übergang für die Kinder noch sanfter gestalten.
2. Zusammenarbeit Grundschule und Kindergarten
Kriterien der Kindergartenleiterinnen, um die Arbeit mit der
Grundschule zu intensivieren:
schulvorbereitende Tätigkeiten, wie
· Arbeit an der Fein- und Grobmotorik
(Arbeit mit Wasserfarbe, verschiedenen Stiften, Bastel- und
Knetarbeiten)
· Arbeit mit Mengen, Farben und Formen
(beim Tischdienst genaues Mengenerfassen, Holzpuzzle mit
geometrischen Figuren, Spiele zum Farbsortieren,
zählen, Orientierungsübungen, Tischspiele)
· rhytmische Schulung/Gedächtnisschulung
(Lernen von Liedern, Reimen, Gedichten, spielen von kleinen
„Theaterstücken“)
Folgende Vorschläge wurden unterbreitet:
· Hospitationen, um Entwicklungsfortschritte aufzuzeigen
· Kennenlernen der zukünftigen Schulanfänger durch gegenseitige
Besuche in den Kindergärten
· Zusammenführung der Kinder von Klasse 1 und der zukünftigen durch
gemeinsame Wander- und Kennenlerntage, Teilnahme an Höhepunkten sowohl Schule als auch Kindergarten
· Schnupperstunde in der Schule bei Musik und Sport
· Nutzung der Turnhalle durch den Kindergarten Buttlar
· Vorbereitung und Durchführung von Elternversammlungen
· Beitrag zur Leseförderung durch Sprechen, Vorlesen, Erzählen, Spielen in Kooperation mit Eltern, Lehrern und Erziehern
· Auswertung mit den ehemaligen Lehrern aus Klasse 1 über Fortschritte und Probleme
3. Schlussbetrachtung
Von großer Bedeutung für unsere Kinder ist die Zeit vor der Einschulung, weil gerade in dieser Zeit das Bild von Schule entsteht, das für die Eingewöhnung von besonderer Wichtigkeit ist. Um ein realistisches und gleichzeitig positives Bild von Schule entstehen zu lassen, muss das Kind vielfältige Informationen erhalten. Unentbehrlich ist die enge Zusammenarbeit der beiden Kindergärten, der Schule und die Einbindung der Eltern.
Nur so können wir unseren Kindern den Start ins Schulleben erleichtern.
|